Zum Inhalt springen

Powerstation mit Solar

Ist eine Powerstation sinnvoll?
Tragbare Power Stations sind nicht nur sinnvoll wegen der portablen Handhabung. Der Markt bietet inzwischen auch mobile Energiespeicher mit größeren Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien oder Polymer-Batterien. Sowohl für Camping oder Outdoor hervorragend geeignet wie auch bei Stromausfällen ein perfekter Helfer zu Hause.

Wie sinnvoll sind Solargeneratoren?
Ein mobiler Solargenerator kann sich beim Camping sicherlich lohnen und zur nachhaltigen Stromversorgung praktisch sein. Auch ein Balkonkraftwerk oder ein großer Solargenerator für daheim mit vielen Solarpaneelen auf dem Dach können sich rentieren – womöglich erst auf längere Sicht.

Wie funktioniert eine Solar Powerstation?
Powerstationen ähneln großen Powerbanks
Spannungswandler: Ein integrierter Wechselrichter wandelt den Batteriestrom in 230-Volt-Wechselstrom um. Somit lassen sich haushaltsübliche Geräte (z.B. Ladegeräte oder Föhn) betreiben.

Powerstation Solar

Eine Powerstation oder Energiestation oder Starthilfe-Booster ist eine multifunktionale mobile Energiequelle, meist auf Basis einer 12 Volt Bleibatterie, selten mit einem Lithiumakku. Gedacht für den kurzzeitigen Betrieb von Kfz-Zubehör mit Zigarettenanzünder-Stecker und als Starthilfe. Sie eignet sich durch den eingebauten Akku mäßig zur Starthilfe eines PKW. Mit dem manchmal eingebauten Kompressor können Reifen aufgepumpt werden, vielfach ist auch eine zuschaltbare Leuchte und in letzter Zeit eine USB-Buchse enthalten. Der Akku einer Powerstation wird im Haushalt über ein meist wenig leistungsfähiges Steckerladegerät in Gebrauchsbereitschaft gehalten, und benötigt daher – einmal entladen – bis zur erneuten vollen Betriebsbereitschaft eine relativ lange Ladedauer.