Zum Inhalt springen

Balkonkraftwerk Solaranlage

Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein ohne Genehmigung?
Grundsätzlich haben Hausbesitzer oder Mieter das Recht darauf auch mehrere Solar Module zu nutzen, solange der von ihnen verwendete Wechselrichter nicht die Maximalgrenze von 600 Watt Leistung überschreitet. Es ist jedoch nur ein 600 Watt Balkonkraftwerk pro Wohnung bzw. Zähler erlaubt.

Was passiert wenn man ein Balkonkraftwerk nicht angemeldet?
Was kann passieren wenn ich mein steckbares Solargerät nicht bei der Bundesnetzagentur anmelde? Sollte die Bundesnetzagentur steckbare Photovoltaik-Module als meldepflichtig ansehen, könnte theoretisch ein Bußgeld nach § 21 (MaStRV) verhängt werden.

Was bringt ein 600 Watt Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke können diesen Grundverbrauch zumindest teilweise mit klimaneutralem Strom decken. Generiert eine 600Watt-Anlage für 1.000 Euro 600 kWh Strom p.a., ergibt sich bei einem Strompreis von 30 Cent je Kilowattstunde eine jährliche Stromersparnis von 180 Euro.

Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage, Solaranlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird. Die dabei typische direkte Art der Energiewandlung bezeichnet man als Photovoltaik. Demgegenüber arbeiten andere Sonnenkraftwerke (z. B. solarthermische Kraftwerke) über die Zwischenschritte Wärmeenergie und mechanische Energie. Nach § 3 Nr. 1 EEG ist jedes Modul eine eigenständige Anlage. Nach § 9 EEG gelten mehrere Solarmodule ausschließlich zur Ermittlung der installierten Leistung unter bestimmten Umständen als eine Anlage. Weiter fallen PV-Anlagen unter die WEEE-Elektronikrichtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive), wodurch die Hersteller sie am Lebensende zurücknehmen müssen.

Die Nennleistung üblicher Photovoltaikanlagen reicht vom niedrigen einstelligen kW-Bereich, wie er für Hausdachanlagen üblich ist, bis hin zu einigen MW für gewerbliche Dachanlagen, während Freiflächensolaranlagen üblicherweise mindestens im MW-Bereich angesiedelt sind. Die mit Stand Januar 2017 leistungsstärkste Photovoltaikanlage liegt in der Nähe der Longyangxia-Talsperre in China und verfügt über eine Leistung von 850 MWp.

Was ist eine Solaranlage bzw. ein Balkonkraftwerk?

Balkonkraftwerk ist eine Photovoltaik-Anlage (oder auch Solaranalage genannt) die du dir auf deinen Balkon oder auch gerne aufs Dach montierst um deinen Strom-Eigenbedarf zum Teil zu decken und so zu sparen.

Der Unterschied zu einer normalen Photovoltaik-Anlage ist eigentlich keiner. Die Komponenten sind technisch die Gleichen. Balkonkraftwerke sind aber normalerweise kleine Solaranalage im Sinne der Leistung, die eben irgendwo wo Platz ist (wie z.B. auf dem Balkon) installiert werden und nicht mehr als 600 Watt max. liefern. Zudem wird der Strom nur zum Eigenbedarf erzeugt. Strom den wir nicht verbrauchen wird verschenkt. Es gibt kein Geld vom Netzbetreiber für eine „Einspeisung“. Das ist aber auch der Vorteil: Normale Solaranlagen erzeugen Strom der für ca. 5 Cent verkauft wird und nicht selbst genutzt. Balkonkraftwerke sind Solaranlagen die sofort den Strom im Haus verbrauchen, also sofort 30 Cent sparen, allerdings nur dann, wenn wir den Strom auch in dem Moment verbrauchen.